Internationaler Containertransport
FCL (Full Container Load) ist Seetransport, bei dem die Güter in einem Container sind, der nur einem Sender/Empfänger zur Verfügung steht. Im Allgemeinen werden Container vom Sender an seinem Standort geladen, und danach per Schiff, Zug oder LKW zum Zielort befördert.
FCL Container Spezifikation
Neben den üblichen 20' DC, 40' DC und 40' HC Seecontainern werden auch andere Container wie Open Top und Flat Rack in den Größen 20' und 40' eingesetzt. Letztere sind jedoch nicht immer erhältlich, es hängt auch von der Reederei ab.
Nützliche Informationen
Die Nutzung von Container ist zum einen durch das Pachten eines Containers bei der Reederei möglich. In diesem Fall ist es wichtig, den Container im Zielhafen rechtzeitig im Containerterminal (CY) der Reederei zurückzugeben. Eine weniger verbreitete Möglichkeit ist das Verwenden von Shipper Owned Containern (SOC) – Container, die dem Sender gehören. Das heißt, dass Sie sich einen benötigen Container für den Seetransport kaufen. Der Container ist dann ihr Eigentum und Sie müssen ihn nicht zurückgeben. Wenn sie den Container nicht mehr brauchen, können Sie ihn verkaufen, vernichten oder anderweitig verwenden.
Beim Ankommen im Zielhafen gilt es, die erlaubten maximalen Einlagerzeiten im Terminal zu beachten. Abhängig vom Hafen kann die Laufzeit 7-14 Tage sein. Deshalb ist es sinnvoll, mit den Vorbereitungen für Zollförmlichkeiten und Beladung schon früher zu beginnen.
Frachtdokumente
Beim internationalen Seetransport ist es wichtig zu wissen, dass der Versender für die korrekte Dokumentation, Warenbeschreibung und Legalität zuständig ist.
Verschiffungsdokumente sind endgültig und bestätigen den Besitz des Gutes. Sie können Klauseln wie 'SHIPPER'S LOAD AND COUNT' oder 'SAID BY SHIPPER TO CONTAIN' enthalten, die die Reederei sowie den Frachtführer von jeglicher Informationspflicht über die Ware frei sprechen.
Dokumente, die beim internationalen Transport vorhanden sein müssen:
-
Versandspapiere – Informationen über die Transportroute, den Sender, Empfänger, Beschreibung der Ware usw. Sie werden vom Frachtführer/NVOCC ausgestellt.
-
Rechnung – enthält eine genaue Beschreibung und den Verkaufspreis der Ware – wird vom Sender/ Verkäufer ausgestellt.
Zusätzliche Dokumente abhängig von Waren und Herkunftsland:
-
Packliste – Stückzahl, Gewicht und Verpackungsmaterial – Sender/Verkäufer
-
Begasungszertifikat – zur Bestätigung, dass Holzmaterialien thermisch behandelt und infektionsfrei sind
-
Herkunftslandsertifikat, Deklaration für Gefahrgut usw.